Pflanzen, Platzln, Zwischenräume ...

Die Kellergassen sind kulturhistorische Besonderheiten, die zum unverwechselbaren Landschaftsbild des Weinviertels beitragen.

 

Die Bedeutung der Kellergassen ist derzeit einem Wandel unterworfen:

Immer häufiger steht nicht mehr die Weinproduktion und -lagerung, sondern die gesellschaftliche Nutzung im Vordergrund.So erfreuen sich auch Kellerfeste und "Offene Kellertüren" steigender Beliebtheit.

 

Nun geht es um die Freiräume neben, zwischen und vor den Presshäusern und Kellereingängen, die für die Atmosphäre einer Kellergasse ebenso wichtig sind wie die Gebäude selbst.Die Gestaltung dieser Freiräume erfordert Sensibilität für die ökologischen Besonderheiten der Kellergassen und soll sowohl mit Presshäusern als auch mit der umgebenden Natur in harmonischem Einklang stehen.

 

Wie beim Bau und der Sanierung von Presshäusern gilt auch bei Gestaltungsmaßnahmen im Freiraum der Grundsatz der Einfachheit, Schlichtheit und Bewahrung traditioneller Strukturen. Durch unsachgemäß verwendete und ortsuntypische Materialien und Ausstattungsgegenstände, durch standortfremde Pflanzen oder ein "Zuviel" an Gestaltung kann der optische Eindruck, aber auch die sensible Ökologie einer Kellergasse stark beeinträchtigt werden.

 

Pflanzen

Kellergassen weisen charakteristische Standortbedingungen auf: trockene Böschungen an den Abhängen von Lößwänden, stark der Sonne ausgesetzte Stellen, feuchtere und schattige Bereiche am Fuß von Hohlwegen, zwischen den Kellerbauwerken und unter Bäumen. Dementsprechend angepasst ist der natürliche Pflanzenbewuchs, der sich großteils von den natürlichen Wuchsbedingungen in Hohlwegen herleitet:

 

Schattige, frische Standorte Sonnige, trockene Standorte
Esche (Fraxinus excelsior) Feldahorn (Acer campestre)
Bergulme (Ulmus glabra) Feldulme (Ulmus minor)
Vogelkirsche (Prunus avium) Liguster (Ligustrum vulgare)
Roter Hartriegel (Cornus sanguinea) Schlehdorn (Prunus spinosa)
Pfarrerkapperl (Euonymus europaeus) Weißdorn (Crataegus monogyna)
Waldrebe (Clematis vitalba) Heckenrose (Rosa canina)
Holunder (Sambucus nigra) Berberitze (Berberis vulagris)
  Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)

 

 Zum Vergrößern klicken  Zum Vergrößern klicken Diese und auch die krautigen Pflanzen aus der umgebenden Landschaft sind prinzipiell die richtige Begrünung für eine Kellergasse! Wo sie spontan aufkommen, sind nur geringe pflegende und gestalterische Eingriffe notwendig. Auch blühende (Un)Kräuter in Mauer- und Pflasterritzen sollte man nicht entfernen - sie erfreuen Insekten und Besucher mit ihren bunten Blüten!

 

Die Robinie, im Volksmund "Akazie" genannt, war ursprünglich bei uns nicht heimisch, sondern wurde aus Nordamerika eingebürgert. Durch die intensive Anreicherung des Bodens mit Stickstoff können in Robinienbeständen nur mehr wenige, Stickstoff liebende Pflanzenarten wie z.B. Holunder, Brennessel, Taubnesseln, Schöllkraut und Knoblauchsrauke gedeihen. Die ursprüngliche üppige Artenvielfalt der Hohlwege ist in Kellergassen durch die starke Ausbreitung der Robinien großteils verloren gegangen.

 

 Zum Vergrößern klicken Dennoch gehören die besonders zur Zeit der Blüte intensiv duftenden und lichten, angenehmen Schatten spendenden Robinien mittlerweile zum lieb gewonnenen Bild der Kellergassen. Die angeführten Kräuter spielen eine wichtige Rolle im ökologischen Kreislauf. So sichert etwa die Brennessel das Überleben der Schmetterlingsarten Admiral, Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und Distelfalter.

 

Für Planzungen in Kellergassen gilt:

 

 

Keine neuen Robinien auspflanzen, jedoch vorhandene Robinienbestände in Kellergassen pflegen und regelmäßig eindämmen.

 

Bei Begrünungsmaßnahmen in Kellergassen sollte auf heimische Pflanzenarten des Weinviertels zurückgegriffen werden, um die Artenvielfalt und natürliche Kreisläufe zu fördern. Alte Fotos, Auskünfte von älteren DorfbewohnerInnen und die genaue Beobachtung der natürlichen Pflanzenarten in der Landschaft können wertvolle Hilfestellungen sein.

 

Als wichtigste Grundregel gilt:

 

Keine Ziergehölze (vor allem keine Thujen) in Kellergassen pflanzen! Diese sind in Gärten und Parkanlagen besser aufgehoben. Auch Nadelgehölze gehören nicht ins Weinviertel, sondern sind typisch für Gebirgslandschaften.

 

Zusätzlich zu den typischen Hohlweg-Gewächsen können folgenden Planzen rund um die Kellergassen verwendet werden:

 

Bäume:

 

Hainbuche (Carpinus betulus)

Bergahorn (Acer pseudoplatanus)

Winterlinde (Tilia cordata)

Trauben-, Stiel-, oder Zerreiche (Quercus petraea, Q. robur, Q. cerris)

 

Sträucher:

Kornelkirsche od. Gelber Hartriegel (Cornus mas)

Haselnuss (Corylus avellana)

Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)

Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)

 

Kletter- und Schlingpflanzen:

Weinstöcke, direkt tragende Sorten

Wilder Wein (Vitis sylvestris)

Hopfen (Humulus lupulus)

Efeu (Hedera helix)

Lonicera periclymenum (Waldgeißblatt)

 

Rund ums Presshaus:

Die Bereiche hinter den Presshäusern waren früher häufig mit Obstbäumen bepflanzt. Nussbäume, Zwetschken, Kirschen und Weingartenpfirsiche sind dafür typisch. Insbesondere der in verschiedenen Sorten erhältliche Weingartenpfirsich erfreut sich durch sein charakteristisches, fruchtig-frisches Aroma uneingeschränkter Beliebtheit.

 

VergrößernObstbaumbestände im Umfeld von Kellergassen können im Hinblick auf den sich langsam entwickelnden sanften Tourismus auch als Schaugärten oder Selbsterntegärten angelegt werden. Kinder freuen sich beim Spaziergang in der Kellergasse über selbst gepflückte frische Früchte.

 

Typische regionale Obstsorten:

 

 

Pfirsiche:

Mittelfrüher Weingartenpfirsich Reife August steinlösend, weißfleischig, 

Stadler Orangenpfirsich Reife: Anf. August

Früher Pfirsich Reife: Ende Juli

Eisener Kanzler Reife: Aug/Sept.

 

Zwetschken und Ringlotten:

Hauszwetschke Reife: Mitte Sept. - Anf. Okt.

Ontariopflaume Reife: Juli/August

Graf Althan's Ringlotte Reife: Aug/Sept.

Wangenheims Frühzwetschke Reife: Aug./Sept.

Schrattentaler Zwetschke Reife: Sep/Okt.

 

Kirschen:

Germersdorfer Riesenkirsche Reife: 4.-5. Kw

Hedelfinger Riesenkirsche Reife: 4.-5. Kw

Große Prinzessinnenkirsche Reife: 4.-5. Kw

Schwarze Knorpelkirsche Reife: 5. Kw

 

Nussbaum:

Walnüsse aus Samen

Esterhazy Typen

Geisheim Typen

 

Apfelbaum:

Kronprinz Rudolf Genussreife: Nov.- Jänner

Gelber Bellefleur Genussreife: Okt. - März

Weißer Klarapfel Genussreife: Juli-August

Gravensteiner Genussreife: Sept.-November

 

Vergrößern
Die Pflanzung lokaltypischer Obstsorten in der freien Landschaft wird durch den NÖ Landschaftsfonds gefördert, wo Sie auch Sortenlisten und genauere Informationen erhalten. (auch: Heckentag in Poysdorf)

 

Zeischenräume:

Der Bereich zwischen den Presshäusern, auch "Reiha" genannt, ist meist sehr schmal. Über diesen engen Zugang gelangt man zur Presshaus-Hinterseite, zu den dahinter liegenden Weingärten oder aber zu einem - vielleicht erhöht gelegenen - Sitzplatz im Freien.

 

In diesen Zwischenräumen sollte am besten der spontan aufkommende Pflanzenwuchs als Spritzwasserschutz belassen werden. Steht die Nutzung als Durch- oder Zugang im Vordergrund, empfiehlt sich eine Oberflächenbefestigung mit in Sand verlegten Ziegeln oder Pflastersteinen, in deren Fugen Moos und krautige Pflanzen wachsen dürfen. 

 

Kellerplatzln und Straßenräume

Der Bodenwasserhaushalt in der Landschaft wird von der Art des Straßen- und Wegebelages entscheidend beeinflusst. In niederschlagsarmen Gebieten wie dem Weinviertel ist es wichtig, möglichst wenig Fläche zu versiegeln, damit das Regenwasser im Boden versickern kann. Dadurch wird auch die Grundwasserneubildung erhöht.

In intensiv genutzten oder abschüssig gelegenen Kellergassen steht die Gewährleistung einer optimalen Befahrbarkeit mit landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten im Vordergrund. Hier sollte die Oberfläche von Straßen, Plätzen, Zwischenräumen und Presshausvorplätzen jedoch jedenfalls mit traditionellem Steinpflaster anstatt mit Asphalt oder Beton gestaltet werden. Für großflächige Pflasterungen (z.B. ganze Kellergassen) empfiehlt sich Granitkleinstein (9 x 9 x 9 cm). Damit die Fläche nicht zu eintönig wirkt, kann man zum Beispiel an den Rändern zu den Eingängen von Kellern große Steine (gespalten, 18 x 18 x 9 cm) dazumischen.

 

Vergrößern

 

Die Verfugung der Granitpflasterung sollte nicht durchgehend mit Zementmörtel erfolgen, sondern an verschiedenen Stellen sollte Erdreich belassen werden, damit Wasser versickern kann und je nach Standort Gras, Kräuter und Moos dazwischen wachsen können.

 

Vergrößern

 

Häufig ist die Fahrbahn in Kellergassen asphaltiert. Dann sollte zumindest am Rand der Platz für die Vegetation bleiben. Wenn "Kellervorplatzln" in asphaltierten Kellergassen mit Pflastersteinen gestaltet werden, sollte der Übergang zur Asphaltfahrbahn wenn möglich nicht gerade und scharfkantig sein.

 

Vergrößern   Vergrößern

 

Möglichkeiten der Pflasterverlegung: Gerade, Bogenmuster oder Wellenmuster

Randsteine wirken in Kellergassen zu hart. Wenn schon eine Begrenzung notwendig ist, dann sollte ein gespaltener Groß-Stein, schräg verlegt, verwendet werden.

 

Vergrößern   Vergrößern

 

Zu Kellereingängen hin können neben Granitsteinen auch noch andere Pflastermaterialien verlegt werden:

  • Schattauer Pflaster, ca. 20 x 20 cm, Oberfläche gelb, mit einer Nut oder Nuten über Kreuz - viele Dorfstraßen waren früher damit gepflastert. Man kann diese Steine auch mit der Kehrseite nach oben verlegen. 
  • Klinkerpflaster mit gebrochenen Kanten (jedoch keine scharfkantigen Ziegel !)
  • Alte Ziegel im "österreichischen Format" 15 x 30 x 7 cm

 

Vergrößern

 

In manchen asphaltierten Kellergassen werden Strom, Kanal und Wasser in einer Künette in der Mitte der Fahrbahn untergebracht. Diese kann man mit Kleinstein schließen und als Rinne ausbilden.

Die Oberfläche wenig befahrener Seitenwege, in denen Bodenerosion kein Problem darstellt, sollte prinzipiell überhaupt nicht versiegelt, sondern aus ökologischen Gründen als wassergebundene Decke mit Schotter- oder Grädermaterial oder allenfalls als Spurweg ausgebildet werden. Zwischen den beiden "Spuren" bleibt dann Platz für einen begrünten Mittelstreifen.

 

 

Vergrößern

 

Löffelsteine in der Kellergasse unbedingt vermeiden! Sie wirken fremd und störend und werden außerdem nur dann vom Grün überwachsen, wenn sie ständig intensiv gepflegt werden! 

 

 

Fassadenbegrünung

Eher selten werden Presshausfassaden begrünt. - Dafür eignen sich naturgemäß Weinstöcke am besten, Wilder Wein ist eine Alternative dazu.

 

Vergrößern   Vergrößern

 

Aber auch einfache, ungefüllte Kletterrosen haben in manchen Gegenden Tradition. Sie wurden seit jeher nicht nur am Rand von Weingartenzeilen als Zeigerpflanze für den gefürchteten Mehltau gepflanzt, sondern dürfen sich als eine der wenigen in Kellergassen verwendeten Zierpflanzen an sonnige Presshausmauern schmiegen.

 

Vergrößern

 

Stufen

Bedingt durch die Steilheit der Böschungen in vielen Kellergassen, die in Hohlwegen angelegt wurden, sind Stufen recht häufig. Führten früher nur ausgetretene Wege oder bestenfalls in den Löß gehauene Erdstufen den Hang empor oder zu den Eingängen der Keller hinunter, so werden heute meist stabile Treppenbauwerke angefertigt.

 

Wichtig dabei ist, Kräuter, Gräser und Moose in Ecken und Ritzen wachsen zu lassen, damit neue Stufenbauwerke weniger störend und hart wirken.

 

Vergrößern   Vergrößern   Vergrößern

 

 

Am passendsten:

  • Rollschar aus alten Ziegeln   
  • Holzpfosten, evtl. mit Kies verfüllt  
  • Steinplatten
  • Gemauerte und verputzte Stufen

 

Vergrößern   Vergrößern      Vergrößern

 

 

 

Sonstige Ausstattungen:

 

Vielerorts sieht man alte, hölzerne Weinpressen, die im Freien aufgestellt werden, um auf die Tradition des Weinbaues hinzuweisen. Schade um diese kulturhistorisch wertvollen Zeugnisse der Vergangenheit! Sie halten Wind und Wetter meist nicht sehr lange stand, verwittern über kurz oder lang trotz - oft ökologisch bedenklicher - Imprägnierung und sind damit für die Nachwelt unwiederbringlich verloren.

 

Überdachungen der verschiedensten Bauart schaffen nur wenig Abhilfe und passen überdies meist nicht zur charakteristischen Architektur einer Kellergasse. Daher sollten Holzpressen wo immer möglich dort erhalten und präsentiert werden, wo sie hingehören: in den Presshäusern.

 

Diese Ausführungen gelten auch für andere Gerätschaften aus Holz, die früher im Weinbau Verwendung fanden: Bottiche, Fässer, Butten und anderes mehr. Wenn die Verlockung auch groß ist, derartige Geräte ins Freie zu stellen und womöglich mit Blumen auszupflanzen, so gilt auch hierfür: Besser im Inneren von Presshäusern und Winzerhöfen belassen und in ihrem ursprünglichen Verwendungsumfeld in gepflegtem Zustand präsentieren.

 

 

Beleuchtungskörper

 

 

VergrößernIn der "guten alten Zeit" gab es keinen elektrischen Strom und somit auch keine Straßenbeleuchtung in den Kellergassen. In den Weinkellern und Presshäusern genügte Kerzenlicht, und die Weinbauern fanden auch im Dunkeln ihren Weg nach Hause. Später wurden - eher vereinzelt - einfache und zweckmäßige Beleuchtungskörper an Presshäusern oder auf Holzmasten angebracht.

 

Mit zunehmender touristischer Nutzung der Kellergassen erhält auch die Beleuchtung einen höheren Stellenwert als sie es früher hatte. So manche Weinverkostung endet spät, und Feste in lauen Sommernächten erfordern ebenfalls gutes Licht.

 

Beleuchtungskörper in Kellergassen sollten weder zu modern noch mit Dekor überladen, sondern - wie alle architektonischen Details - schlicht und einfach ausgeführt sein. Regionaltypische Kellergassenlampen fügen sich harmonisch in das gesamte Ensemble ein, ohne aufdringlich oder fehl am Platz zu wirken.

Die Firma Techno Team aus Pulkau fertigt beispielsweise Kellergassenlampen aus Gusseisen nach genau reproduzierten historischen Vorbildern, ausgestattet nach dem heutigen Stand der Technik.

 

Abfallkörbe:

Wo gefeiert, gerastet, gewandert und geradelt wird, fallen Abfälle an. Prinzipiell wäre es am besten, wenn jeder Besucher - ebenso wie auch die Kellerbesitzer - seinen eigenen Müll wieder mit nach Hause nehmen und dort ordnungsgemäß entsorgen würde. Da dies jedoch nicht immer möglich ist, sind zumindest an stärker frequentierten Plätzen auch in der Kellergasse entsprechende Behälter notwendig.

 

Auch für Abfallkörbe gilt als oberstes Prinzip: möglichst einfache, unauffällige Gestaltung. Als Material kommt Holz oder Metall in Frage. 

 

Download

Hier können sie sich die Broschüre runterladen.

Download (6,2 MB, zip-Format) 

 

Quellen: 

http://umfeld.kellergassenerlebnis.at

sowie 

www.kellergassenerlebnis.at

 

VCounter.de Besucherzähler

Zuletzt aktualisiert:

 

Pfarrblatt Dezember

Di. 26. Nov. 2024

Hörersdorfer Pfarrblatt

 

Termine

Di. 5. Nov. 2024

Nikolaus-Johannesplatz

 

Pfarrblatt November 

Di. 29. Okt. 2024

Hörersdorfer Pfarrblatt

 

Termine

Di. 29. Okt. 2024

Sag es Erich - Tour: 5.11. 17 Uhr

 

Jubiläen

Sa. 5. Okt. 2024 Diamantene Hochzeit 

Christl u. Herbert Böhm

 

News

Mo. 30. Sept. 2024

Nationalratswahl Hörersdorf

   

Jubiläen

Fr. 19. 7. 2024

Diamantene Hochzeit 

E. u. G. Steingassner

 

News

Do. 2. Mai  2024

Pfingstmontag-Frühschoppen am Mo. 20. Mai 2024

  

Immobilien Angebote:

Di. 13. Februar 2024

Arkadenhof m. 1.779 m2 Grund

 

Sterbefall

Do.  14. Dez. 2023

Leopoldine Steingassner (1931)

 

Rückblick

Mo. 13 Nov. 2023

Jungfernwein nach nur 1 Jahr

 

Jubiläen

So. 12. Nov. 2023

90 Geburtstag: Franz Ströbl

     

Alte Filme

Mi. 20. Sept. 2023 

Kurzfilm: Dorfleben 1993

Kirchenglocken in es-f -g -b

       

Fotogalerie

Mo. 26. Juni 2023

Erlebnis.Teich.Hörersdorf

        

Brauchtum

Mi. 16. Nov. 2022

Sternsinger Spruch aus den 70er/ 80er/90er Jahren

 

Geburt

Mo. 18. Juli 2022

Valentin Rossak, 8. Juli

 

Sterbefälle

18. Mai 2022

Zu den 4  Sterbefällen der letzten Tage sind die Parten und Sterbebilder "Online" Hinweis: -->

Die Links "zeigen" auf Bilder in der Topothek. Ein weiterer Einblick ins Leben und Schaffen durch bereits vielleicht andere Fotos der Verstorbenen ist somit möglich

 

Wasserwerte Brunnen

Mi. 5. Jän. 2022

Niedrige Nitratwerte

 

Vergessenes

So.  26. Dez. 2021

Raubmord 1846 -

Kriminalfall Schießer

 

Listen Sterbefälle

So.  28. Nov. 2021

Aktualisierung

  

ÖKB

So.  25. April 2021 

Foto Kriegerdenkmal 1959

 

Es war einmal …

Do. 7. Jan. 2021

Die Marderjagd

    

Musterung - Fotos

Mo. 15. Okt.  2018

Jahrgang 2000

 

Uralt Fotos

Fr.  5. Okt.  2018

Fotogalerie ergänzt

 

Geschichte

Fr.  1. Sept. 2017

Offene Worte zum Kriegerdenkmal eines unbekannten Verfassers

 

Vergessenes

Mo.  29. Aug. 2016

Fotos der Gefallenen 1945

 

Fotogalerie

Mo. 6. Juni 2016

Unwetter vom 5. 6. 2016

 

Marterl

Fr.  10. Jän. 2014

vervollständigt

 

Hintaus

Mi.  13. Juni 2012 

mit Fotos

 

Riedbezeichungen

Di.  6. März 2012 

vollständig!

 

Geschichte

Fr.  3. Feb. 2012 

Alte Schriften - 1834

 

Kellergassen

Do.  2. Feb. 2012 

inkl. Kellerauflistung

 

Ui-Mundart

Di.  13. Sept. 2011 

inkl. Redewendungen

 

VCounter.de Besucherzähler